Beschreibung: Intensive Fortbildung zum Thema CRPS
Gründer: Spezialisiertes Expertenteam
Lernformat: Individuelles Lernen von überall, jederzeit und unbegrenzt
Lernmethoden: Eigenes Lerntempo, praktische VIdeos und interaktive Module
Das Complex Regional Pain Syndrome (CRPS), auch bekannt als Morbus Sudeck, stellt im therapeutischen Alltag eine besondere Herausforderung dar. Oftmals sind betroffene Patienten unzureichend betreut und benötigen dringend Hilfe. Es ist entscheidend, schnell Einfluss auf das Krankheitsbild und das vegetative Nervensystem zu nehmen.
In unserem E-Learning-Kurs erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in das Krankheitsbild CRPS, um frühzeitig Symptome bei Patienten zu erkennen und gezielt zu behandeln. Durch interaktive Assessments kannst Du deine Befundaufnahme erweitern und somit die Erfolgschancen für die Patienten steigern.
Wir präsentieren verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, darunter:
Zusätzlich bieten wir zahlreiche praktische Module, aktuelle Studien und Materialien sowie ausführliche Lern-Videos an, die es Dir ermöglichen, die Inhalte selbst zu erleben und auszuprobieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Thematisierung der Teletherapie bei CRPS-Patieten sowie die Bedeutung des Eigentrainings.
Unser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig auf hochwertiges Fachwissen zuzugreifen.
Nach Abschluss der Fortbildung wirst Du in der Lage sein, folgende Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden:
Diese Fortbildung ermöglicht es Dir, dein Fachwissen zu erweitern und deine Fertigkeiten im Umgang mit CRPS-Patienten zu vertiefen.
Du benötigst nichts weiteres als Zeit und deinen/dein Laptop, Tablet oder Handy.
Alles weitere wird Dir in den Lern-Videos erklärt.
Wir wünschen viel Spaß
Tauche ein in die faszinierende Geschichte des Complex Regional Pain Syndrome. In diesem Modul erfährst Du, wie sich das Verständnis und die Behandlung von CRPS im Laufe der Zeit entwickelt haben. Entdecke bedeutende Meilensteine und lerne von den Pionieren, die zur heutigen Erkenntnis beigetragen haben.
In diesem Modul werden wir die komplexen biologischen Prozesse hinter CRPS beleuchten. Verstehe, wie das Nervensystem auf Verletzungen reagiert und welche Veränderungen im Körper auftreten. Dieses Wissen ist entscheidend für Therapeuten, um gezielte Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Was sind die Auslöser für CRPS? In diesem Modul analysieren wir die verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung des Syndroms beitragen können. Von Verletzungen über genetische Prädispositionen bis hin zu psychologischen Aspekten – erfahren Sie, wie diese Elemente zusammenwirken und was dies für Ihre therapeutische Praxis bedeutet.
Erfahren Sie in diesem Modul, wie eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung von CRPS aussehen kann. Wir diskutieren verschiedene Therapieansätze, die körperliche, emotionale und soziale Aspekte berücksichtigen. Lernen Sie, wie Sie individuelle Behandlungspläne erstellen können, die auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten abgestimmt sind.
Erfahren Sie in diesem Modul, welche medikamentösen Therapieoptionen bei CRPS zur Verfügung stehen und wie sie in ein ganzheitliches Behandlungskonzept integriert werden können. Wir beleuchten verschiedene Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen sowie mögliche Nebenwirkungen und diskutieren individuelle Behandlungsstrategien. Achten Sie darauf, die Medikation sowohl bei der Aufnahme als auch im Verlauf der Behandlung regelmäßig mit dem Patienten zu besprechen, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Falls erforderlich, ziehen Sie den behandelnden Arzt oder eine zuständige Apotheke hinzu, wie im Video erläutert.
Erfahren Sie in diesem Modul, wie eine strukturierte Befundung und gezielte Assessments zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von CRPS beitragen. Wir stellen Ihnen bewährte Untersuchungsmethoden vor, die sowohl klinische Zeichen als auch funktionelle Einschränkungen erfassen. Lernen Sie, wie Sie anhand standardisierter Assessments den Schweregrad der Erkrankung bestimmen und den Therapieerfolg objektiv evaluieren können.
Erfahren Sie in diesem Modul, welche therapeutischen Ansätze gezielt bei CRPS angewendet werden können. Wir beleuchten verschiedene Behandlungsmethoden wie die Action Observation Therapy, bis hin zur Narbenbehandlung und der positive Effekt der Teletherapie. Lernen Sie, wie diese Methoden in den Behandlungsplan integriert werden können, um Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu fördern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Erfahren Sie in diesem Modul, wie die spinale Rückenmarkstimulation (SCS) und die dorsale Wurzelganglienstimulation (DRG-Simulation) als neuromodulative Therapieoptionen bei CRPS eingesetzt werden. Wir beleuchten die Wirkmechanismen, Indikationen und potenziellen Vorteile und Nachteile dieser Verfahren. Lernen Sie, wie diese Methoden zur Schmerzlinderung beitragen können und welche Aspekte bei der Patientenauswahl und Nachsorge berücksichtigt werden sollten.
Für wen ist der Kurs geeignet und was kommt auf euch zu?
Zielgruppe
Was werde ich lernen?
Lehrmaterial
© 2025 DITT. Alle rechte vorbehalten.