DIT-Teletherapeut

Zertifizierter
DIT-Teletherapeut

Die erste umfassend strukturierte Zusatzqualifikation für Teletherapie im Heilmittelbereich – mit standardisiertem Curriculum, Prüfung und Zertifikat.

Warum ein Standard?

Teletherapie ist längst fester Bestandteil der ergotherapeutischen Versorgung – doch ein einheitlicher Qualitätsrahmen fehlt. Das Deutsche Institut für Teletherapie (DITT) schließt diese Lücke und bietet mit dem zertifizierten DIT-Teletherapeuten die erste standardisierte Zusatzqualifikation für Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Logopäd:innen im deutschsprachigen Raum.

Ziel ist es, eine rechtssichere, evidenzbasierte und qualitativ hochwertige teletherapeutische Versorgung zu gewährleisten – zum Nutzen von Patient:innen, Fachpersonal und Einrichtungen.

In einer Zeit wachsender Nachfrage und zunehmenden Fachkräftemangels liefert die DIT-Zertifizierung eine verlässliche Struktur, die Qualität sichert und gleichzeitig Effizienz ermöglicht.

Warum DITT? – Praxiswissen statt graue Theorie


✅ Aus der Praxis für die Praxis:Unsere Dozent:innen führen täglich Teletherapie durch – mit tausenden Stunden Erfahrung.
⚙️ Technik & Recht verständlich erklärt: Unsere Inhalte wurden gemeinsam mit technischen und juristischen Expert:innen entwickelt.
🎓 Wissenschaftlich fundiert: Alle Module sind evidenzbasiert, strukturiert und interdisziplinär aufgebaut.
💡 Aktuelle Best Practices: Direkt aus Kliniken, Praxen und der realen Versorgung chronisch erkrankter Patient:innen.

Inhalte und Aufbau der Weiterbildung

Die Fortbildung ist modular aufgebaut und besteht aus:

  • 40 Stunden Online-Kurs über die DITT-Lernplattform

  • 2-stündigem Live-Webinar zur Klärung von Fachfragen

  • Abschlussprüfung durch zertifizierte Prüfer:innen des DITT

Modul: Grundlagen der Teletherapie
Modul: Kommunikation in der Teletherapie
Modul: Technische Vorrausetzungen
Modul: Notfallverfahren in der Teletherapie

E-Learning-Plattform: Flexibel & interaktiv

Unsere moderne Lernumgebung ermöglicht es, die Weiterbildung zeitlich flexibel in den Alltag zu integrieren. Interaktive Inhalte wie Quizze, Fallstudien, Studienanalysen und Videobeispiele sorgen für nachhaltiges Lernen. Der Austausch mit anderen Teilnehmer:innen fördert zusätzlich den Praxistransfer.

Zugangsvoraussetzungen

✅ Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Ergo-, Physio- oder Logopäd:in

➕ Berufserfahrung ist hilfreich, aber nicht verpflichtend

Abschluss & Zertifikat

Die Weiterbildung schließt mit einer Online-Prüfung ab, durchgeführt von offiziellen Prüfer:innen des DITT. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmer:innen:

  • ein qualitätsgesichertes Zertifikat „DIT-Teletherapeut:in“

  • Zugang zur KBV-zertifizierten Videoplattform Webprax

  • exklusive Zusatzmaterialien für die praktische Anwendung

Expertise, die überzeugt

Unsere Referent:innen sind erfahrene Therapeut:innen, die tagtäglich in der Teletherapie tätig sind – mit teils mehreren tausend durchgeführten Therapieeinheiten. Dieses Wissen stammt direkt aus dem Versorgungsalltag und bildet die praxisnahe Grundlage für die gesamte Fortbildung.

Ergänzt wird das Team durch juristische und technische Expert:innen, die an der Entwicklung der Kursinhalte beteiligt sind. So stellen wir sicher, dass die Zertifizierung sowohl den rechtlichen Anforderungen, als auch den praktischen und technischen Herausforderungen der Teletherapie gerecht wird – fundiert, aktuell und realitätsnah.

Zukunft gestalten - Mit dem DIT-Standard

Die DIT-Zertifizierung ist mehr als eine Weiterbildung – sie ist der Grundstein für eine standardisierte, professionelle Teletherapie im Heilmittelbereich. Sie schafft Klarheit für Kliniken, Kostenträger und Therapeut:innen – und steht für eine zukunftsfähige, effektive und sichere Versorgung.

Häufig gestellte Fragen

Diese Frage wird dir in unserem Kurs beantwortet. Vorab können wir bereits sagen, dass viele Modalitäten variiert und neu betrachtet werden müssen unteranderem Setting, Ausstattung, Patienten Compliance, Kommunikation und vieles mehr.

Nicht unbedingt. In unserem Kurs zeigen wir dir alle Eventualitäten, die während einer Tele-Therapiesitzung auftreten könnten. Weiterhin wird dir durch unsere Video Plattform ein einfacher Zugang zum Videotool ermöglicht. Solange du ein internetfähiges Gerät anschalten kannst, hast du die schwierigste Stufe überwunden.

Diese Frage kannst du nur für dich allein Beantworten. Unsere Erfahrungen und bereits einige Studien geben an, dass es keinen signifikanten Unterschied zur klassischen Therapiesitzung und Teletherapie gibt. Therapeut und Patient müssen selbst entscheiden, womit sie gerne arbeiten möchten und offen für neue Möglichkeiten sein.

Durch den starken Therapeutenmangel werden die Wartelisten immer voller und die Therapeuten gestresster. Durch die Teletherapie können sie gezielt ihre Zeit individuell nutzen und den Patienten ein flexibles Setting ermöglichen.

Die Teletherapie kann bei Privatrezepten oder bei Selbstzahlern vom Therapeuten im häuslichen und geschlossenen Setting durchgeführt werden. Die GKV zeigt hierbei noch einige Regelungen, die solch ein Setting vorerst nicht ermöglichen.

Die technischen Ausstattungskosten sowie Materialien in der Teletherapie halten sich in einem geringen Rahmen auf. Die GKV bezuschusst dies mit einem Betrag von 1000 Euro (Stand 2024).

JA, das können sie definitiv. Wir können mit Sicherheit zustimmen, dass Therapeuten während der Teletherapie keinen nennenswerten Nachteilen davontragen.

Bedingt ist dies möglich. Hierbei kommt es ganz auf das Krankheitsbild, die kognitiven, physischen und psychischen Anforderungen des Patienten und eventuell auf die Angehörigen an. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg und bisher haben unsere Patienten von 14-80 Jahren immer einen Weg zu der Therapie gefunden.

Bei Fragen stehen wir
Dir gerne zur Verfügung

Tel: 0211 822678-27