Der DIT-Teletherapeut
- Weiterbildungsqualifikation zum ,,DIT-Teletherapeuten‘‘
- Spezialisiertes Expertenteam
- 40 Fortbildungspunkte + 10 FP E-Learning
- Flexibel und unabhängiges Lernen über Online Module
- Nutzung von ZOOM für einfache Zugänglichkeit
- Interessante Theorie und viele praktische Elemente für die Praxis
- Lernen mit Spaß und Interaktion
- In Kooperation mit dem Bildungsinstitut Wolters & Sohn
Wie wird man DIT-Teletherapeut
In der Zeit der Corona-Pandemie haben wir verschiedene Hindernisse überwinden müssen. Existenzen standen auf dem Spiel und neue Strategien wurden entwickelt. Doch gab es auch gute Wege, die uns eine neue Welt der Technologie gezeigt hat. Diese ermöglichen, flexibel und umfangreich mit Patienten zu arbeiten, egal wo Patient oder ggf. Therapeut sich befindet. Wer Interesse an der neuen technischen Arbeit mit Patienten hat, ist hier genau richtig.
Als Tele-Therapeut eröffnet sich eine völlig neue Möglichkeit, um fachliche und spezialisierte Dienste, auf neuen Wegen anzubieten und Menschen in Not zu helfen. Alle weiteren Informationen zum Aufbau der Weiterbildung, Qualität und Kosten werden ausführlich nachfolgend auf dieser Seite angegeben.
Einfach Beginnen!
Die Weiterbildung zum Tele-Therapeuten für Ergo-, Physiotherapeut:innen und Logopäden umfasst insgesamt 40 Fortbildungspunkte und ist in mehrere Online-Module unterteilt, die thematisch eigenständig, aber eng miteinander verbunden sind. Diese Module gliedern sich in fachübergreifende, fachspezifische und fachpraktische Teilbereiche, die alle wichtigen Grundlagen und Vertiefungen für die therapeutische Arbeit im Bereich der Tele-Therapie abdecken. Jedes einzelne Modul ist in sich abgeschlossen und kann nach absolviertem Basiskurs, unabhängig von den anderen besucht werden.
Nach Abschluss der Module erfolgt eine Überprüfung, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind. Anschließend erhält jeder Therapeut ein Zertifikat und wird in unserem Therapeutenverzeichnis registriert. Darüber hinaus erhält er Zugang zu unserer Webprax Plattform, die er umfassend nutzen kann, indem er eine Lizenzgebühr entrichtet. Auf dieser Plattform erwarten Sie verschiedene Unterlagen, Videos und weitere Ressourcen für die Therapie.
Wer steht hinter der Ausbildung?
Das DITT und langerfahrene Therapeuten und Fachärzte haben gemeinsam eine spezialisierte Weiterbildung konzipiert, um Therapeuten:innen und Ärzten einen neuen und einfachen Weg der Telekommunikation aufzuweisen und zu bieten. Die Intention hinter dieser Qualifizierungsmaßnahme ist es, den aktuellen, international anerkannten Stand der medizinischen und therapeutischen Kenntnisse für die allgemeine Rehabilitation auf den Stand der Telemedizin zu repräsentieren. Durch diese Weiterbildung erlangen Therapeuten das höchste Maß an fachlicher Qualifikation in der Telemedizin, das in Deutschland verfügbar ist.
Ausbildungsqualität
Die Weiterbildung “DIT-Teletherapeut” ist eine qualitativ äußerst hochwertige Qualifizierungsmaßnahme für Ergo-, Physiotherapeut:innen und Logopäden.
Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung zum Absolvieren der Kursreihe „DIT-Teletherapeut“ ist eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich anerkannten Ergo-, Physiotherapeut:in und Logopäden.
Berufserfahrung verpflichtend?
Keine Verpflichtung notwendig. Für die eigene Erfahrung ist es wichtig, Vorkenntnisse im Therapeutischen Setting zu besitzen, damit man den Patienten im vollen ausmaß unterstützen kann.
Herausragende Referent:innen
Die DITT-Akademie umfasst verschiedene Fachärzte, Schmerzärzte sowie langjährig erfahrene Therapeuten: innen, die aktiv an der Entwicklung der Fortbildungen beteiligt sind. Diese hochqualifizierten Experten bringen ihre Fachkenntnisse und langjährigen Erfahrungen in orthopädischen/ neurologischen Kliniken und Praxen mit unteranderem chronischen Schmerzpatienten und verschiedensten Krankheitsbildern ein, um sicherzustellen, dass die Fortbildungen stets auf dem aktuellen Stand sind. Der/Die Referent: innen unterrichten jeweils nur in ihrem speziellen Fachgebiet, darunter promovierte Ärzte: innen, Schmerzärzte: innen sowie Ergo- und Physiotherapeut: innen mit Bachelor- oder Masterabschluss oder einer langjährigen Berufserfahrung. Zudem verfügen die Therapeuten über einen Erfahrungsschatz von bis zu mehr als 5000 Tele-Therapieeinheiten pro Jahr, seit Beginn der Corona-Pandemie, was eine qualitativ hochwertige Fortbildung gewährleistet.
Abschlussprüfung durch Prüfer:innen des DITT
Sind alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung zur Prüfung. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung ,,DIT-Teletherapeut‘‘ erwerben die Absolvent: innen eine hochwertige Zusatzqualifikation. Diese Qualifikation ermöglicht eine zuverlässige Orientierungshilfe und umfassende teletherapeutische Kompetenzen und Techniken. Weiterhin erhalten sie durch die Lizenzierung den Zugang zu unserer KBV-Zertifizierten Videoplattform Webprax, mit umfangreichen Zusatzmaterialien und Videos.
Module
In dem Basismodul im Bereich der Teletherapie können sich Therapeuten auf praxisnahe Inhalte freuen, die sie optimal auf die Arbeit in der Tele-Therapie vorbereiten. Die Module bieten eine Einführung in die Telemedizin, behandeln erste rechtliche Aspekte und geben einen Überblick zur optimalen ersten Ausstattung für die Praxis.
Basismodule
Mit den Basismodulen im Bereich der Teletherapie können sich Therapeuten auf praxisnahe Inhalte freuen, die sie optimal auf die Arbeit in der Teletherapie vorbereiten. Die Module bieten eine Einführung in die Teletherapie, behandeln erste rechtliche Aspekte und geben einen Überblick zur optimalen ersten Ausstattung für die Praxis. Diese Basismodul bietet Therapeuten die Möglichkeit, einen ersten Einblick über die Teletherapie zu gewinnen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern.
- Einführung in die Teletherapie
- Internetsicherheit/ Datenmissbrauch
- Praxistransfer
- Rechtliche Aspekte
- Digitale Videoplattformen
- Do's and Don'ts vor der Kamera
- Abrechnungssysteme
- Setting und Ausstattung
- Notfallverfahren
Modul Kommunikation in der Teletherapie
Im Modul “Kommunikation in der Teletherapie” werden Therapeuten auf die besonderen Anforderungen und Möglichkeiten der therapeutischen Kommunikation über digitale Medien vorbereitet. In diesem Modul erfahren die Teilnehmer:innen, wie sie eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Patient:innen aufbauen und aufrechterhalten können, trotz der räumlichen Distanz. Es werden Techniken und Strategien vermittelt, um nonverbale Signale richtig zu interpretieren und effektiv mit Patient:innen über Video- oder Audioanrufe zu kommunizieren. Zudem werden Themen wie aktives Zuhören, empathische Gesprächsführung und die Förderung von Interaktionen in der Teletherapie behandelt. Dieses Modul bietet Therapeuten die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt für die Arbeit in der Teletherapie weiterzuentwickeln und so eine erfolgreiche therapeutische Beziehung auch über digitale Kanäle aufzubauen.
- Spiegelneuronen und Wirkung in der Teletherapie
- Verhalten vor der Kamera
- Kommunikation und Beratung bei schweren Krankheitsbildern
- Nonverbale und Verbale Kommunikation
- Angehörigenberatung
- Therapeuten-Patienten-Beziehung hinter der Kamera
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Interdisziplinäre Kommunikation
Modul Technische Vorrausetzungen in der Teletherapie
Im Modul “Technische Voraussetzungen in der Teletherapie” werden Therapeuten mit den grundlegenden technischen Anforderungen und Möglichkeiten für die Durchführung von Therapiesitzungen über digitale Medien vertraut gemacht. In diesem Modul lernen die Teilnehmer:innen, welche Hardware und Software sie benötigen, um qualitativ hochwertige und sichere Tele-Therapie-Sitzungen durchzuführen. Es werden Themen wie die Auswahl geeigneter Videokonferenzplattformen, die Einrichtung einer stabilen Internetverbindung, Datenschutzaspekte und Notfallvorkehrungen behandelt. Ziel des Moduls ist es, Therapeuten das nötige Wissen zu vermitteln, um technische Störungen zu minimieren, eine reibungslose Kommunikation mit ihren Patient:innen sicherzustellen und eine professionelle Umgebung für die Teletherapie zu schaffen. Mit diesem Wissen können Therapeuten ihre therapeutische Arbeit effektiv und erfolgreich in der digitalen Welt ausführen.
- Technische Ausstattung in der Teletherapie
- KBV-Zertifizierte Videoplattformen Vor- und Nachteile
- Technik richtig einsetzen (Kameraführung)
- Ausstattung des Patienten
- Patient und Technik?
- Handy vs. Computer
- Notfallplan Technik
Modul Notfallverfahren in der Teletherapie
Im Modul “Notfallverfahren in der Teletherapie” werden Therapeuten auf die spezifischen Herausforderungen und Protokolle für den Umgang mit Notfällen während telemedizinischer Sitzungen vorbereitet. In diesem Modul lernen die Teilnehmer:innen, wie sie potenzielle Notfallsituationen erkennen, angemessen darauf reagieren und adäquate Unterstützung für ihre Patient:innen sicherstellen können. Es werden Notfallpläne und -verfahren erarbeitet, um im Falle von akuten Krisen, emotionalen Ausbrüchen oder körperlichen Beschwerden schnell und effektiv handeln zu können. Das Ziel dieses Moduls ist es, Therapeuten das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um auch in herausfordernden Situationen eine sichere und professionelle Betreuung ihrer Patient:innen über digitale Medien zu gewährleisten.
- Was ist ein Notfall in der Teletherapie?
- Notfallprotokoll erstellen und befolgen
- Prävention was kann ich tun?
- Notfallsituation erkennen und handeln
- Notfallkontakt
- Akute Krise und emotionaler Ausbruch
- Erste Schritte vor der Kamera
- Erste Hilfe Online
E-Learning
Unsere DITT Lernplattform bietet zusätzliche Materialien und Inhalte für das E-Learning für die Therapeuten:innen an. Dadurch besteht eine flexible Zeitplanung, die es den Therapeuten:innen ermöglicht, den weiteren Teil der Fortbildung in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Es erwartet Sie interaktive Elemente wie Quizze, Studien und Fallstudien, die das Lernen interessant und effektiv gestalten. Weiterhin lernen sie neue Behandlungsmethoden kennen, erfahren aktuelle Forschungsergebnisse und können sich mit Kollegen austauschen, um ihr Fachwissen zu erweitern und ihre Patienten besser unterstützen zu können.
Veranstalter
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Bildungsinstitut Wolters & Sohn angeboten, um Therapeuten eine ganzheitliche und hochwertige Ausbildung sowie Unterstützung in ihrem beruflichen Werdegang zu bieten.
Häufig gestellte Fragen
Diese Frage wird dir in unserem Kurs beantwortet. Vorab können wir bereits sagen, dass viele Modalitäten variiert und neu betrachtet werden müssen unteranderem Setting, Ausstattung, Patienten Compliance, Kommunikation und vieles mehr.
Nicht unbedingt. In unserem Kurs zeigen wir dir alle Eventualitäten, die während einer Tele-Therapiesitzung auftreten könnten. Weiterhin wird dir durch unsere Video Plattform ein einfacher Zugang zum Videotool ermöglicht. Solange du ein internetfähiges Gerät anschalten kannst, hast du die schwierigste Stufe überwunden.
Diese Frage kannst du nur für dich allein Beantworten. Unsere Erfahrungen und bereits einige Studien geben an, dass es keinen signifikanten Unterschied zur klassischen Therapiesitzung und Teletherapie gibt. Therapeut und Patient müssen selbst entscheiden, womit sie gerne arbeiten möchten und offen für neue Möglichkeiten sein.
Durch den starken Therapeutenmangel werden die Wartelisten immer voller und die Therapeuten gestresster. Durch die Teletherapie können sie gezielt ihre Zeit individuell nutzen und den Patienten ein flexibles Setting ermöglichen.
Die Teletherapie kann bei Privatrezepten oder bei Selbstzahlern vom Therapeuten im häuslichen und geschlossenen Setting durchgeführt werden. Die GKV zeigt hierbei noch einige Regelungen, die solch ein Setting vorerst nicht ermöglichen.
Die technischen Ausstattungskosten sowie Materialien in der Teletherapie halten sich in einem geringen Rahmen auf. Die GKV bezuschusst dies mit einem Betrag von 1000 Euro (Stand 2024).
JA, das können sie definitiv. Wir können mit Sicherheit zustimmen, dass Therapeuten während der Teletherapie keinen nennenswerten Nachteilen davontragen.
Bedingt ist dies möglich. Hierbei kommt es ganz auf das Krankheitsbild, die kognitiven, physischen und psychischen Anforderungen des Patienten und eventuell auf die Angehörigen an. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg und bisher haben unsere Patienten von 14-80 Jahren immer einen Weg zu der Therapie gefunden.
Kursleitung
Dr. Mike Papenhoff
Chefarzt der Schmerzmedizin
Schmerzmediziner und Wegbereiter digitaler Medizin
Lea Baruth
Ergotherapeutin
Ko-Initiatorin der ersten reinen Tele-Ergotherapiepraxis
Ilja Michaelis
Health-Tech Unternehmer
Teletherapie-Gründer und Innovator in Blended Care